5 Tipps für Rechtsübersetzer

Bei Übersetzungen von rechtlichen Schriftstücken scheiden sich die Geister: Die einen lieben die Herausforderungen von rechtlichen Texten, den anderen reicht schon das Wort «Recht», und sie sind über alle Berge. Bei uns gibt es glücklicherweise genügend «legal eagles», die sich mit Feuereifer auf juristische Dokumente stürzen. Was muss man also besonders beachten? Hier erhalten Sie … Weiterlesen 5 Tipps für Rechtsübersetzer

So wird dein Praktikum zum vollen Erfolg

Im Rahmen meines Bachelorstudiums der Angewandten Sprachen an der ZHAW absolvierte ich ein Praktikum bei Diction, einer führenden Schweizer Übersetzungsagentur mit Sitz in Buchs SG. Regelmässig zieht es Absolventinnen und Absolventen unseres Studienganges zu diesem Sprachdienstleister, der über einhundert interne Mitarbeitende beschäftigt. Ich hätte mein Semester auch im Ausland verbringen können, im regnerischen Irland oder … Weiterlesen So wird dein Praktikum zum vollen Erfolg

Downgeloadet oder gedownloadet – Wie verwendet man Anglizismen korrekt?

Wir checken täglich unsere Mails, googeln, chatten, machen Workouts, relaxen nach der Arbeit und shoppen im Sale: Anglizismen sind heutzutage nicht mehr aus der deutschen Sprache wegzudenken, ob im Alltag, in den Medien oder im Geschäfts- und IT-Kontext. So vertraut uns die Begriffe erscheinen, sind wir doch häufig verunsichert, wie man Anglizismen korrekt verwendet, vor … Weiterlesen Downgeloadet oder gedownloadet – Wie verwendet man Anglizismen korrekt?

Britisches Englisch und amerikanisches Englisch: Typische Unterschiede

Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Sprache, die in mehreren Ländern oder Regionen gesprochen wird, auch in unterschiedlichen Varianten existiert. So gibt es Französisch und Italienisch auch in einer schweizerischen Form; Spanisch und Portugiesisch sind sowohl in Europa als auch in Südamerika zu Hause. Für die Weltsprache Englisch sind die Unterschiede der lokalen Varianten allerdings … Weiterlesen Britisches Englisch und amerikanisches Englisch: Typische Unterschiede

Schweizer Hochdeutsch und deutsches Hochdeutsch

Wie wohl den meisten Schweizern war mir, bevor ich bei Diction und damit mit einigen deutschen Gspänli zu arbeiten begann, nicht bewusst, wie gross die Unterschiede zwischen Schweizer Hochdeutsch und deutschem Standarddeutsch sind – oder dass es sowas wie ein Schweizer Hochdeutsch überhaupt gibt.

Tipps zur Bearbeitung von Dateien in Adobe InDesign

Adobe InDesign ist ein beliebtes und weit verbreitetes Format fürs Desktop-Publishing, sprich für das Erstellen von Broschüren, Katalogen und sonstigen meist mehrseitigen Publikationen. Bei Diction arbeiten wir täglich mit InDesign in vielen Sprachen. Daher geben wir Ihnen hier ein paar Expertentipps.

Welche Änderungen gibt es im Datenschutzgesetz?

Sicher hat es inzwischen jeder mitbekommen, auch wenn es nicht jeder wahrhaben will: Am 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union in Kraft getreten. Aber nicht nur in der EU, auch in der Schweiz ist man bestrebt, das Datenschutzrecht zu modernisieren und an die technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen.

Vancouver ruft

Vancouver ist eine Stadt der Kontraste: das berauschende Meer und die erhabenen Berge, das Röhren der Motoren in den Strassenschluchten und das Zwitschern der Vögel in den Baumwipfeln des Stanley Parks, das grosse Geld in den oberen Etagen der funkelnden Wolkenkratzer und das grosse Elend auf den Abluftschächten der ratternden SkyTrain. Kontraste, wie sie jede … Weiterlesen Vancouver ruft