Endlich erklärt: Chinesische Kurzzeichen vs. Langzeichen und Mandarin vs. Kantonesisch

Hier bei Diction dürfen wir viele Übersetzungen ins Chinesische für interessante Auftraggeber ausführen – zum Beispiel im Luxuswarenbereich. Aber egal, aus welcher Branche Sie kommen, der chinesischsprachige Markt wird immer wichtiger, und wir sind für Sie da. In diesem Zusammenhang fragen Kunden oft: Welches Chinesisch für meine Übersetzung – Mandarin oder Kantonesisch? Und was hat … Weiterlesen Endlich erklärt: Chinesische Kurzzeichen vs. Langzeichen und Mandarin vs. Kantonesisch

«Hi, how are you?»

«Fine.», «How are you?», «Good, how are you?», «Grande Cappuccino with Soymilk.» Vancouvers Freundlichkeit ist überwältigend – gar überfordernd manchmal. Denn wie auch immer ich die nette Frage an der Kasse beantworte, das Gegenüber scheint jedes Mal perplexer zu sein als ich selbst. Nur ein Lächeln reicht nicht, ebenfalls ist die Frage keineswegs wie das … Weiterlesen «Hi, how are you?»

Twitter: Lesen und gelesen werden

Als mein Sohn mich vor einigen Jahren für das Netzwerk Twitter zu begeistern versuchte, scheiterte er zunächst: Die Mischung aus Links, Katzenbildern und Befindlichkeiten interessierte mich zu wenig. Trotzdem erstellte ich einen Account. Es braucht dazu schliesslich nur ein Profilbild sowie einen Namen, und das Ganze ist in wenigen Minuten erledigt.

¿Dónde se vive mejor?

Hoy en día, viajar ya no está al alcance de algunos pocos. Gracias a Vueling, easyJet y Ryanair, los vuelos y viajar ya son asequibles para muchas más personas. Unos viajan por placer y otros, por trabajo. Cada vez son más los jóvenes quienes buscan un futuro mejor en el extranjero dejando los familiares, los amigos … Weiterlesen ¿Dónde se vive mejor?

Kommunikation hat mit Sprache manchmal (fast) nichts zu tun

Sie ist eine kleine, zierliche Frau mit einer 2,90 Meter grossen Persönlichkeit, und sie hat die Art Gesicht, die einem spontan sympathisch ist: lebhaft, freundlich und gewitzt. Obwohl sie wahrscheinlich erst Ende vierzig ist, stellt sich später heraus, dass sie wenigstens einfache Grossmutter ist – das fünfjährige Schlitzohr an ihrem Schürzen- bzw. Lengabändel ist der Sohn … Weiterlesen Kommunikation hat mit Sprache manchmal (fast) nichts zu tun

Fei scho

Es gibt da so ein uriges bayrisches Wörtchen. Fei heisst es, und die Bayern gebrauchen es so inflationär, wie sie Bierkrüge heben. Es ist nämlich nicht nur herrlich kurz, sondern ein echter Bayer kann damit auch fast alles ausdrücken, was er fühlt, denkt, weiss oder nicht weiss.

Höllische Synchronsprecher

Was hat mir in den USA fast zehn Jahre lang gefehlt? Kohlrabi? Preiswerte Zahnbürsten? Zurückhaltendes Restaurantpersonal? Sicherlich. Aber als ich nach der Rückemigration den Fernseher anwarf, wurde mir klar: Es waren die Synchronstimmen aus der Hölle. Egal, ob es um Filme, Computerspiele oder Werbung geht – zwangsgermanisierte Schauspieler sind überall dabei. Das Schlimmste: Im ganzen … Weiterlesen Höllische Synchronsprecher

Häufige Probleme bei Rechtsübersetzungen

Übersetzungen von rechtlichen Dokumenten stellen uns oft vor Schwierigkeiten – aber was wäre das Leben schon ohne Herausforderungen! Besonders verzwickt wird es jeweils dann, wenn ein Begriff im Rechtsbereich eine andere Bedeutung hat oder anders verwendet wird als im alltäglichen Sprachgebrauch.