Textlänge beim Übersetzen: Wenn jedes Zeichen zählt

An manchen Tagen starre ich auf den Bildschirm und denke: «Mission impossible». Warum? Weil ich vor einer Herausforderung stehe (oder besser gesagt sitze 😉) und den Eindruck habe, ich werde diese nicht meistern können. Nun, welche Herausforderung kann mich so verzweifeln lassen? Die Textlänge beim Übersetzen, sprich die Zeichenbeschränkung! Sie begleitet mich in meinem Alltag … Weiterlesen Textlänge beim Übersetzen: Wenn jedes Zeichen zählt

Post-Editing: Furcht oder Freude?

In der Übersetzungsbranche ist das Thema Post-Editing bereits seit einigen Jahren sehr präsent. Erfahrung in diesem Bereich konnte ich auch schon sammeln, ich habe sogar an einem Workshop teilgenommen. Dazu später mehr. Zuerst würde ich gerne über die Entwicklungen schreiben, die ich bisher als Übersetzerin erlebt habe. Denn ich arbeite mittlerweile seit 24 Jahren in der … Weiterlesen Post-Editing: Furcht oder Freude?

Gendern und genderneutral schreiben auf Italienisch

Gendern und genderneutral schreiben auf Italienisch – wie geht das? Viele Kunden stellen uns diese Frage. In einigen Sprachen (wie Englisch) ist es relativ leicht, neutral zu schreiben, und genderneutrale Ausdrücke werden routiniert genutzt. In anderen Sprachen – und dazu gehört das Italienische – sieht die Sache mit dem Gendern komplizierter aus. Sprachliche Gleichbehandlung wurde … Weiterlesen Gendern und genderneutral schreiben auf Italienisch

Genderneutrale Sprache: Wie geht das?

Viele Menschen, Unternehmen und Organisationen möchten sich inklusiver ausdrücken, um zu zeigen, dass sie jede Person, egal, wie diese sich identifiziert, mit ihren Texten ansprechen und willkommen heissen. Daher ist genderneutrale Sprache nicht unbedingt das gleiche wie geschlechtergerechte Sprache, sondern betont idealerweise weder die weibliche noch die männliche Form. Geschlechtergerechte Sprache nutzt häufig Gendersternchen, Schrägstriche, … Weiterlesen Genderneutrale Sprache: Wie geht das?

10 Tipps: Tippfehler und Rechtschreibfehler vermeiden

Ja, Rechtschreibfehler vermeiden oder ausmerzen, wie schafft man das am besten? Flüchtigkeits- oder Unwissenheitsfehler passieren uns allen. Aber peinlich oder ärgerlich können sie trotzdem werden – wenn die Chefin im Brief noch Buchstabendreher findet oder wenn ein Kunde uns auf ein doppeltes Wort im Newsletter aufmerksam macht. Was sind typische Fehler? Um Fehler zu vermeiden, … Weiterlesen 10 Tipps: Tippfehler und Rechtschreibfehler vermeiden

Einfache Sprache – Wieso, weshalb, warum?

Immer häufiger taucht in verschiedenen Zusammenhängen das Thema «einfache Sprache» auf. Von einer kleinen Nische hat es diese Sprachvariante in den Mainstream geschafft. Nicht zuletzt, weil immer mehr Ämter und Behörden ihre Informationen in zwei Fassungen ausgeben: in normaler und in einfacher Sprache. So soll einerseits das Recht auf Teilhabe am öffentlichen Geschehen für Menschen … Weiterlesen Einfache Sprache – Wieso, weshalb, warum?