Im Magazin Nr. 6 gibt es einen tollen Beitrag zur Digitalisierung beim Corporate Reporting, bei dem wir mit unserem Partner Center for Corporate Reporting (CCR) zusammen gearbeitet haben. Lesen Sie hier den spannenden Artikel noch einmal als Blog.

Geschäftsberichte machen immer enorm viel Arbeit. Schliesslich geht es nicht nur um die nüchternen Zahlen, sondern auch darum, den Investoren und Partnern ein (gutes) Gefühl für das Unternehmen zu vermitteln. Und die erwarten beispielsweise Einblicke in das soziale oder ökologische Engagement. Ganz schön komplex, all die verschiedenen Beiträge, Autoren und Datenquellen zu jonglieren.
Und dann muss das Ding auch noch lektoriert und übersetzt werden!
Führt das nicht erst recht ins Chaos, wenn sich auch noch eine Übersetzungsagentur in den Prozess einklinkt? Kann sein. Muss aber nicht. Vor allem nicht mit den richtigen Systemen. Ja, sicher haben wir hie und da Corporate-Reporting-Kunden, die schicken uns einfach ein dickes Dokument: «Hier unser kompletter Geschäftsbericht, bitte einmal korrigieren und in Sprache XYZ übersetzen». Es kommen keine Nachträge, keine Änderungen, keine Anpassungen. Done! Meistens arbeiten wir jedoch über viele Wochen und zahlreiche Korrekturschlaufen mit unseren Kunden zusammen. Da sind diese oft erleichtert, dass wir über alle möglichen (fast) magischen Tools verfügen, um den Workflow zu optimieren – Kundenportal, API-Schnittstelle, ERP-System, rigoroses Terminologiemanagement … jep, wir behalten den Überblick!
Warum (nicht) digital?
Und dann bleibt natürlich noch die Frage der Kanalwahl. Soll der Report als Papierversion, als Online-PDF oder komplett digitalisiert in Umlauf kommen? Gemäss einer Befragung für den «Corporate Reporting Monitor 2020» geht die Zahl der gedruckten Reports 2020 im Vergleich zu 2019 stark zurück. Bei der Befragung im vergangenen Jahr setzten noch 33 Prozent auf den Print-first-Ansatz, 2020 sind es nur noch 20 Prozent. Viele favorisieren momentan downloadbare Online-PDF. Für den Verzicht auf Print wurde oft Nachhaltigkeit als Grund genannt. An den vollständig digitalen Ansatz wag(t)en sich der aktuellen Befragung zufolge allerdings nur 20 Prozent:

Ganze 66 Prozent der 2020 befragten Unternehmen gaben an, Nachhaltigkeit sei Teil der Geschäftsstrategie.* Dies wäre also, wie oben erwähnt, ein wichtiger Grund, auf eine Papierversion zu verzichten. Aber warum wechseln Unternehmen zu komplett digitalen Versionen? Gemäss Prof. Dr. Christian Hoffmann, Professor für Kommunikationsmanagement an der Universität Leipzig und Direktor des Center for Research in Financial Communication, wird in den meisten Fällen der «digitale Aufwand um seiner selbst willen»** betrieben, also als Demonstration des digitalen Know-hows von Unternehmen. Als strategisches Kommunikationsinstrument kommt ein solcher Report bislang noch selten zum Einsatz. Dabei – so finden wir als finanz- und techaffiner Sprachdienstleister – könnte man doch das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Denn gerade fürs Lektorat und für die Übersetzungen des Berichts bringt die Digitalisierung viele praktische Vorteile.
Zähmen Sie das Chaos – und Ihren Übersetzer!
Wenn Sie Ihren Bericht komplett digital planen und umsetzen, macht dies sogar die Zusammenarbeit mit Ihrem Sprachdienstleister unkomplizierter. Wirklich? Ja, und zwar so:
Diction ist Goldpartner des
Geschäftsberichte-Symposiums
Warum sind wir so gern Goldpartner beim Geschäftsberichte-Symposium, das jährlich vom Center for Corporate Reporting (CCR) ausgerichtet wird? Weil wir uns so für aktuelle Trends in der Unternehmensberichterstattung engagieren und mit Experten daran arbeiten können, dass unsere technischen Lösungen für das Corporate Reporting up to date bleiben. Auch der Austausch mit Unternehmen ist wertvoll. So wissen wir jederzeit, was Kunden bei der Bearbeitung ihres Reports wichtig ist, und wir können sie mit unseren Prozessen und Technologien besser abholen. Nicht zuletzt macht es Freude, mit den Besten zusammenzuarbeiten: Das CCR ist das unabhängige Kompetenzzentrum für Unternehmensberichterstattung und eine zentrale Anlaufstelle für alle Akteure im Bereich Corporate Reporting.

Digitalisierung beim Corporate Reporting – ein interessantes und wichtiges Thema
Nicht wahr? Heute mehr denn je! Wir sind bereit! Unsere routinierten Übersetzer sind bereit und freuen sich auf Ihre Aufträge. Wenn Sie mehr über unser Angebot zu Übersetzung, Lektorat oder auch Texten für Ihren Geschäfts- oder Halbjahresbericht erfahren möchten, lesen Sie hier mehr. Dort sehen Sie auch Referenzen unserer zufriedenen Kunden. Rufen Sie uns an!
* Quelle: «Corporate Reporting Monitor 2020».
** Zitat aus «Reporting Times», Nr. 16/2020.
Das könnte Sie auch interessieren
Auf die Plätze, fertig, Messe! – Der Antistress-Service für Uhrenkunden zu Messezeiten
Momentan läuft die renommierte Uhrenmesse Watches and Wonders (ehemals der SIHH – Salon International de la Haute Horlogerie) in Genf. Es ist einer der weltweit wichtigsten Haute-Horlogerie-Events, an dem mehr als 38 Uhrenmarken ihre Neuheiten und Trends in ziemlich spektakulärer Atmosphäre präsentieren. Klar ist: Die Vorbereitungen auf diesen Event sind unglaublich aufwendig. Das betrifft nicht…
Textlänge beim Übersetzen: Wenn jedes Zeichen zählt
An manchen Tagen starre ich auf den Bildschirm und denke: «Mission impossible». Warum? Weil ich vor einer Herausforderung stehe (oder besser gesagt sitze 😉) und den Eindruck habe, ich werde diese nicht meistern können. Nun, welche Herausforderung kann mich so verzweifeln lassen? Die Textlänge beim Übersetzen, sprich die Zeichenbeschränkung! Sie begleitet mich in meinem Alltag…
Liebe KI, wie geht es dir?
– ChatGPT für Übersetzungen?
Ist ChatGPT für Übersetzungen geeignet? Darauf gehen wir weiter unten ein. Jetzt aber erst einmal: Was ist und kann das Ding überhaupt? Kaum ein Thema wird aktuell in der Tech-Branche (und nicht nur dort) häufiger und kritischer diskutiert als textproduzierende künstliche Intelligenz. Allen voran: ChatGPT. Das im November letzten Jahres veröffentlichte System des US-Unternehmens mit…